Politische Ökonomie

Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783825282318
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Sammelband mochten die Autoren und Herausgeber zur SchlieBung ei­ ner Lticke in der deutschsprachigen Politikwissenschaft beitragen. In den angel­ sachsischen Landem nimmt die Politische Okonomie einen zentralen Platz sowohl in der Wirtschafts- wie auch in der Politikwissenschaft ein. Allerdings dringen dort Oko­ nomen zunehmend in traditionelle Arbeitsgebiete der Politikwissenschaft vor, ebenso wie sich Politikwissenschaftler ftir zuvor genu in okonomische Fragestellungen, wie etwa die Determinanten der Arbeitslosigkeit, zu interessieren begonnen haben. Dieser Prozess hat wesentlich zur gegenwlirtigen Diskussion tiber die Standortbestimmung des politikwissenschaftlichen Zugangs zu politisch-okonomischen Fragen beigetra­ gen. 1m deutschsprachigen Raum ist die Untersuchung der Interaktionen zwischen Politik und Wirtschaft immer noch durch eine Abschottung der Disziplinen unter­ einander charakterisiert. Insgesamt gesehen werden die unterschiedlichen Starken des jeweiligen Zuganges kaum wahrgenommen. Ein Ziel dieses Buches ist daher, die spezifischen Starken des politikwissenschaftlichen Ansatzes zur Analyse des VerhaItnisses von Politik und Wirtschaft besser sichtbar zu machen. Dieser Band richtet sich an fortgeschrittene Studierende und an interessierte Fachkolleginnen und -kollegen, die sich einen kompakten Oberblick tiber Theorien und Forschungsstand zum Einfluss politisch-institutioneller StellgroBen auf die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit demokratisch verfasster Industrielander verschaf­ fen wollen. Urn den Zugang zum Themenfeld fUr Studierende zu erleichtern, wer­ den zentrale Fachbegriffe in einem Glossar erlautert. Die praxisbezogene Relevanz des Bandes resultiert aus dem zunehmenden ge­ sellschaftlichen Bedarf nach einem Benchmarking der unterschiedlichen Wirt­ schafts- und Sozialpolitiken der westlichen Demokratien. Die Erkundung der poli­ tisch-institutionellen Rahmenbedingungen fUr wirtschaftlichen Erfolg und Misser­ folg kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Specificaties

ISBN13:9783825282318
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:428
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Politische Ökonomie — eine Einleitung.- 1 Die positive Politische Ökonomie demokratisch verfasster Staaten Eine Einführung in Mikrofundierung und Modelle.- Prolog.- 1. Einleitung: Metatheoretische Grundlagen der positiven Politischen Ökonomie.- 2. Nutzen und Zielfunktion der Individuen.- 3. Politische Einflussnahme.- 4. Maximierung der politischen Unterstützung: Die Entscheidungslogik der Regierung am Beispiel der Staatsausgaben und der Verteilung.- 5. Fazit.- Epilog.- Literatur.- Anhang: Definition der verwendeten Parameter.- 2 Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschaftsund Sozialpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Die Parteiendifferenzhypothese.- 3. Können Parteien (noch) einen Unterschied machen? Parteiendifferenz, die Steuerbarkeit der Ökonomie und die Globalisierung.- 4. Der Entscheidungsprozess: Parteien, Parlamente, Präsidenten und andere Vetospieler.- 5. Institutionelle Beschränkungen jenseits des Entscheidungsprozesses: Der Einfluss von Föderalismus, Zentralbanken und europäischer Integration.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen: Akteure, Institutionen und wirtschaftliche Effekte.- 1. Einleitung.- 2. Verbandsbildung.- 3. Strukturmerkmale des Verbandssystems.- 4. Das Tarifsystem.- 5. Verbände und politische Konzertierung.- 6. Resümee und Ausblick.- Literatur.- Anhang A: Organisationsstruktur der Gewerkschaft und Tarifsystem.- Anhang B: Modellspezifikation für Tabelle 2: Organisationsstruktur der Gewerkschaft.- 4 Die Politische Ökonomie des Wirtschaftswachstums.- 1. Einleitung.- 2. Ökonomische Wachstumstheorien: ein Überblick.- 3. Politisch-institutionelle Erklärungsansätze des Wirtschaftswachstums.- 4. Forschungsstand.- 5. Empirische Analyse.- 6. Politik und Wirtschaftswachstum imweltweiten Vergleich.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 5 Die Politische Ökonomie der Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Arbeitslosigkeit.- 3. Funktionsstörungen des Arbeitsmarktes.- 4. Politik und Institutionen.- 5. Schluss.- Literatur.- 6 Die politische Ökonomie der Inflation.- 1. Einleitung.- 2. Theorien zur Erklärung von Inflation.- 3. Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 4. Ein politisch-institutionelles Erklärungsmodell.- 5. Entwicklung zur niedrigen Inflation seit 1985.- 6. Ausblick.- Literatur.- 7 Politik und Währung. Politisch-institutionelle Weichenstellungen der Währungsentwicklung im internationalen Vergleich.- 1. Forschungsgegenstand.- 2. Theorien und Hypothesen zum Einfluss ökonomischer und politischer Größen auf die Entwicklung einer Währung.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Befunde.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Datenbeschreibung.- 8 Außenwirtschaft und Weltwirtschaft: Politisch-institutionelle Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung in Entwicklungsländern.- 1. Einleitung.- 2. Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung.- 3. Die Politische Ökonomie der außenwirtschaftlichen Öffnung.- 4. Empirische Evidenz.- 5. Fazit.- Literatur.- Anhang A: Deskriptive Statistiken.- Anhang B: Länder-Sample.- 9 Die Politsche Ökonomie der Besteuerung.- 1. Einleitung.- 2. Die Politische Ökonomie der Besteuerung.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Wer ist Schuld an den Schulden? Zur Politischen Ökonomie der Staatsverschuldung.- 1. Einleitung und Deskription.- 2. Theorieüberblick.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung und Forschungsausblick.- Literatur.-11 Parteien, Institutionen und Staatsausgaben.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Staatsausgaben in den OECD-Ländern im Überblick.- 3. Das Wachstum des öffentlichen Sektors nach dem Zweiten Weltkrieg: Einige zentrale politisch-institutionelle Argumente.- 4. Institutionen und Parteien im budgetären Entscheidungsprozess.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Anhang A: Datenquellen.- Anhang B: Alternative Daten zu Tabelle 1.- 12 Parteien, Institutionen und Wohlfahrtsstaat: Politisch-institutionelle Determinanten der Sozialpolitik in OECD-Ländern.- 1. Einleitung.- 2. Entwicklungsphasen des Wohlfahrtsstaates.- 3. Typen des Wohlfahrtsstaates.- 4. Theorien wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 5. Der Wohlfahrtsstaat in der Krise.- 6. Die Expansion der Sozialausgaben: Forschungsstand.- 7. Empirische Befunde.- 8. Resümee.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 13 Perspektiven und Potenziale der vergleichenden Politischen Ökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Ergebnisse der vergleichenden Politischen Ökonomie: Zum Stand der Forschung.- 3. Potenziale und Probleme: Die Quantifizierung und Formalisierung der Politischen Ökonomie und ihre Grenzen.- 3.1. Probleme quantitativer Verfahren.- 3.2. Potenziale der Formalisierung.- 4. Perspektiven des politikwissenschaftlichen Zugangs zur Politischen Ökonomie.- 5. Resümee.- Literatur.- Tabellen, Abbildungen, Anhänge.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Politische Ökonomie