A. Systembindungseffekte als zentrale Einflußfaktoren bei Beschaffungsentscheidungen.- 1. Das Systemgeschäft als Entstehungsbasis für die Systembindung.- 2. Zielsetzung und konzeptioneller Aufbau der Analyse.- B. Ableitung der Systembindung und daraus resultierende Konsequenzen: eine Analyse auf Basis der Transaktionskostentheorie.- 1. Einflußparameter für Marktprozesse aus Sicht der Transaktionskostentheorie.- 2. Die Bedeutung von Systembindung im transaktionskostentheoretischen Verständnis.- 3. Modifizierung des Quasirentenkonstruktes zur praxisgerechten Operationalisierung.- 4. Ansätze zur anbieterseitigen Einflußnahme auf die Systembindung und die Auswahlentscheidung des Nachfragers.- C. Operationalisierung von Systembindungseffekten bei der PPS-Systembeschaffung.- 1. Merkmale von PPS-Systemen.- 2. Bindungsdimensionen von Informationstechnologien als Ausgangspunkt der PPS-Systembindung.- 3. Anforderungen an eine empiriegestützte Operationalisierung der Systembindung von PPS-Systemen.- 4. Dimensionen und Ausprägungen zur Operationalisierung der Systembindung.- 5. Die Messung der Systembindung im Zusammenspiel der Determinanten der Systembindung.- D. Empirische Fallstudien zur Abbildung und Wirkung der Systembindung bei der PPS-Beschaffung.- 1. Idealtypische modellkonforme Fallstudien.- 2. Modellhinterfragende Fallstudien.- E. Beurteilung des Meßansatzes und der empirischen Erkenntnisse zur Bedeutung der Systembindung: Erfahrungen aus der empirischen Untersuchung.- 1. Die Komplexität von PPS-Systeminvestitionen als Spannungsfeld der Operationalisierung.- 2. Nachweis und Wirkung von Systembindungseffekten anhand von PPS-Systembeschaffungen.- 3. Der Systembindungseffekt zur Erklärung von Nachfragerbedürfnissen und Vermarktungserfordemissen im PPS-Markt.-F. Zusammenfassung.- 1. Zusammenfassende Erkenntnisse aus der Operationalisierung der Systembindung.- 2. Implikationen für die weitere Untersuchung von Systembindungseffekten.