1. Loyalität von Bankkunden: Eine Einführung.- 2. Stellenwert von Loyalität für das Bankmarketing.- 2.1. Kundenloyalität, Kundentreue und Kundenbindung als synonyme Konstrukte.- 2.2. Historisch begründete Loyalität: Die besondere Situation in Ostdeutschland.- 2.3. Auswirkungen von Kundenloyalität auf die Marktpartner.- 3. Beziehung zwischen Kunde und Bank als Basis für die Entwicklung von Loyalität.- 3.1. Ganzheitlich-dynamische Betrachtungsperspektive: Der Relationship-Gedanke.- 3.2. Spezifika der Kunde-Bank-Beziehung.- 3.3. Entwicklung der Beziehung.- 3.4. Interaktionswünsche des Kunden als Ausgangspunkt für ein effizientes Beziehungsmanagement.- 4. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bankloyalität.- 4.1. Wesentliche Erklärungsansätze und Umfeldvariablen von Bankloyalität.- 4.2. Eignung von ökonomischen und von verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen zur Erklärung von Kundenloyalität.- 4.3. Einflußfaktoren von Bankloyalität.- 4.4. Intervenierende Variablen.- 5. Ursachen von Bankloyalität: Eine empirische Untersuchung unter ostdeutschen Privatkunden.- 5.1. Untersuchungsziel, -konzeption und -instrumentarium.- 5.2. Einfluß von Kundenzufriedenheit auf Loyalität.- 5.3. Beziehungsqualität, Wechselkosten und Loyalität: ein kausalanalytisches Modell der Kunde-Bank-Beziehung.- 5.4. Ergebnisse des Verfahrensvergleichs zwischen Gap-Analyse und Critical Incident Technique.- 6. Stärkung der Bankloyalität: Optionen und Instrumente.- 6.1. Beeinflußbarkeit der Kundenbindung.- 6.2. Möglichkeiten der Gestaltung eines effizienten Beziehungsmanagements.- 6.3. Direktbanken: Gefahr für die Kundenbindung?.- 6.4. Bankloyalität aus ökonomischer und sozialpsychologischer Sicht: Ein Überblick.- 7. Weiterer Forschungsbedarf zur Erklärung vonBankloyalität.