Die Markenwertmessung als Grundlage Strategischer Markenführung

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783790809237
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit dem Ziel, ein verhaltenswissenschaftlich begründetes und praktisch handhabbares Kausalmodell zur strategischen Markenführung zu entwicklen, werden die Ansätze zur Markenbewertung systematisiert. Die den Wert einer Marke potentiell beeinflussenden Variablen werden durch Literaturanalysen und Praktikerbefragungen ermittelt. Das so entwickelte und mit LISREL erfolgreich empirisch überprüfte Modell der MARKENSTÄRKE enthält die in der Markenführungspraxis bewährten Zielgrößen Entwicklung, Kunde, Verbreitung und Marktposition. Beim Modelleinsatz im strategischen Markencontrolling wird zwischen Soll-Ist-Vergleichen der Markenstärke und detaillierten Ursachenanalysen unterschieden. Standardisierte Messungen der Markenstärke mit geringem Aufwand sind ebenso möglich wie aufwendigere Untersuchungen der Markensituation.

Specificaties

ISBN13:9783790809237
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:211
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung und Gang der Arbeit.- 2. Stand der Markenwert-Forschung.- 2.1. Zum Markenbegriff.- 2.2. Markenrechtliche Grundlagen.- 2.3. Markentechnik.- 2.4. Markenwert.- 2.5. Zusammenfassung und Forschungsbedarf.- 3. Integration der Markenwertdefinitionen.- 3.1. Vorüberlegungen.- 3.2. Entstehung des Markenwertes.- 3.3. Teilmodelle im Markenwertentstehungsprozeß.- 3.4. Gesamtmodell des Markenwertes.- 3.5. MARKENSTÄRKE als Zielgröße der strategischen Markenführung.- 4. Forschungsansatz zur Entwicklung eines Kausalmodells der MARKENSTÄRKE.- 4.1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 4.2. Anforderungen an das Modell.- 4.3. Aufbau der empirischen Untersuchung.- 5. Messung der MARKENSTÄRKE.- 5.1. Meßmodell.- 5.2. Datenbeschaffung.- 6. Latente Einflußgrößen der MARKENSTÄRKE.- 6.1. Definition der Einflußgrößen.- 6.2. Messung der Einflußgrößen.- 7. Strukturmodelle der MARKENSTÄRKE.- 7.1. Einstufige Struktur der Modelle von Interbrand und Nielsen (Modell I).- 7.2. Zweistufige Modellstruktur (Modell II).- 8. Einsetzbarkeit des Strukturmodells II im strategischen Markencontrolling.- 8.1. Entwicklung eines Scoring-Modells zur periodischen Markenstärkemessung.- 8.2. Prüfung der Meßgenauigkeit des Scoring-Modells.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Markenwertmessung als Grundlage Strategischer Markenführung