Einführung in die Kostenrechnung

Paperback Duits 1986 8e druk 9783790803600
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

in die Kostenrechnung 8. Aufiage Physica -Verlag Heidelberg Prof. Dr. Burkhard Huch Institut fUr Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Hildesheirn, Marienburger Platz 22, 3200 Hildesheirn ISBN 3-7908-0360-X Physica-Verlag Heidelberg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Huch, Burkhard: Einflihrung in die Kostenrechnung / Burkhard Huch. - 8. Aufl. Heidelberg: Physica-Verlag, 1986. (Physica-Paperback) ISBN-13: 978-3-7908-0360-0 e-ISBN-13: 978-3-642-61655-6 001: 10. 1007/978-3-642-61655-6 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson­ dere die Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funk­ sendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oderiihniichem Wege und der Spei­ cherung in Datenverarbeitungsaniagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die ,verwertungsgesellschaft Wort', Miinchen, wahrgenommen. © Physica-Verlag Heidelberg 1971, '72, '73, '77, '81, '84, '86 Reprint of the original edition 1986 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annah­ me, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirften. Satz und Druck: Joumalfranz AmulfLiebing GmbH + Co., Wiirzburg Bindearbeiten: Konrad 1Hltsch GmbH, Graphischer Betrieb, Wiirzburg 71207130 -543210 Vorwort zur ftinften Auflage Mit der Kostenrechnung bef~t sich eine kaum mehr tibersehbare Fiille von VerOffentlichungen auch aus neuester Zeit. Dennoch mangelt es an Lehrtex­ ten, die in gestraffter Form einem Leser ohne einschlagige Vorkenntnisse die umfassenden Grundlagen jenes Gebietes erschlieBen. Hier solI die nun vorlie­ gende flinfte, wesentlich erweiterte Auflage auch weiterhin eine Liicke zu schlieBen versuchen.

Specificaties

ISBN13:9783790803600
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:8

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Die Kostenrechnung im Rechnungswesen.- 1.1 Das Rechnungswesen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2 Die Systematik des Rechnungswesens.- 1.3 Aufgaben und Durchführung der Unternehmensrechnung.- 1.4 Aufgaben und Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.5 Die Produktions- und Kostentheorie als Grundlage der Kostenrechnung.- 1.6 Bestimmungen und Vorschriften über die Kostenrechnung in historischer Betrachtung.- 2. Der Kostenbegriff.- 2.1 Kostendefinitionen.- 2.1.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.1.2 Der realwirtschaftliche Kostenbegriff.- 2.1.3 Der pagatorische Kostenbegriff.- 2.2 Abgrenzung von Kosten und Leistungen gegenüber der Unternehmensrechnung.- 2.2.1 Abgrenzung von Kosten.- 2.2.2 Abgrenzung von Leistungen.- 2.3 Die produktions-und kostentheoretisch bedingte Aufteilung von Kosten (causa efficiens).- 2.3.1 Analytische Kostenuntersuchungen.- 2.3.2 Methoden zur Analyse empirischer Kosten.- 2.3.2.1 Die buchtechnische Kostenauflösung.- 2.3.2.2 Die mathematische Kostenauflösung.- 2.3.2.3 Die Methode der Regressionsskizze.- 2.3.2.4 Mehrstufige Kostenaufspaltung.- 2.3.3 Die Kostenaufteilung in der Plankostenrechnung.- 2.3.4 Kritische Würdigung der kostentheoretischen Aussagen für die Kostenrechnung.- 2.4 Zurechnungsbasen für Kostengrößen innerhalb einer Kostenquellenrechnung (causa finalis).- 3. Die Konzeption einer Kostenrechnung.- 3.1 Die Kostenrechnung als Ist-und Plankostenrechnung.- 3.2 Die Kostenrechnung als Voll-und Teilkostenrechnung.- 3.3 Die Prinzipien einer Kostenträgerrechnung.- 3.3.1 Das Verursachungs- oder Kausalitätsprinzip.- 3.3.2 Das Prinzip der Kostentragfähigkeit.- 3.3.3 Das Durchschnittsprinzip.- 4. Die Kostenartenrechnung.- 4.1 Grundlagen zur Kostenartenrechnung.- 4.2 Gesichtspunkte für die Gliederung der Kostenarten.- 4.3 Die reinen Kostenarten.- 4.3.1 Werkstoffkosten.- 4.3.2 Arbeitskosten.- 4.3.3 Betriebsmittelkosten (Abschreibungen).- 4.3.4 Kapitalkosten (Zinsen).- 4.3.5 Kosten für Fremdleistungen.- 4.3.6 Abgaben an die öffentliche Hand.- 4.3.7 Wagniskosten.- 4.4 Zusammenfassung der Kostenartenrechnung.- 5. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 5.1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung.- 5.2 Kriterien fir die Bildung von Kostenstellen.- 5.3 Typologie von Kostenstellen.- 5.4 Die Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen.- 5.5 Die Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung.- 5.5.1 Die Technik des Betriebsabrechnungsbogens.- 5.5.2 Die Erfassung der Primärkosten.- 5.5.3 Die Erfassung der Sekundärkosten innerhalb der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- 5.5.3.1 Die Hauptkostenstellenverfahren: Das Teil- und Vollkosten-artenverfahren.- 5.5.3.2 Die Kostenstellenumlageverfahren.- 5.5.3.2.1 Das Anbauverfahren.- 5.5.3.2.2 Das Treppenverfahren oder Stufenleitersystem.- 5.5.3.2.3 Das Sprungverfahren.- 5.5 3.3 Das Kostenstellenausgleichsverfahren als simultane Leistungsverrechnung.- 5.5.3.4 Die Einführung fester Verrechnungspreise.- 5.5.3.5 Die Kostenermittlung langfristig genutzter und verbrauchter betrieblicher Leistungen (selbsterstellte Anlagen, Halbfabrikate).- 5.5.3.6 Die kostenrechnerische Behandlung innerbetrieblicher Leistungen als langfristig genutzte immaterielle Wirtschaftsgüter.- 5.6 Die organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung im Rechnungswesen.- 6. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 6.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung.- 6.2 Die Divisionskalkulation.- 6.2.1 Die kumulative Divisionskalkulation.- 6.2.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation.- 6.2.3 Die Äquivalenzziffernrechnung.- 6.3 Die Zuschlagskalkulation.- 6.3.1 Grundlagen der Zuschlagskalkulation.- 6.3.2 Die summarische Zuschlagskalkulation.- 6.3.3 Die elektive Zuschlagskalkulation.- 6.3.4 Die Maschinen-und Handarbeitsplatzkostenrechnung.- 6.4 Die Kalkulation von Kuppelprodukten.- 6.5 Der Einflu? der Fertigungsstruktur auf die Kostenträgerstückrechnung.- 6.6 Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung.- 6.6.1 Die Grundlagen der Kostenträgerzeitrechnung.- 6.6.2 Das Gesamtkostenverfahren.- 6.6.3 Das Umsatzkostenverfahren.- 6.7 Die Unzulänglichkeit der Vollkostenrechnung.- 7. Die Teilkostenrechnung.- 7.1 Die Grundlagen des ‚direct costing’.- 7.2 Das ‚direct costing’ bei Monoproduktion.- 7.3 Das ‚direct costing’ bei Polyproduktion.- 7.3.1 Die Notwendigkeit einer Kostenstellenrechnung.- 7.3.2 Die Sekundärkostenrechnung.- 7.3.2.1 Das Treppenverfahren.- 7.3.2.2 Das Kostenstellenausgleichsverfahren als simultane Leistungsverrechnung.- 7.3.3 Die Kostenträgerrechnung.- 7.4 Die Grundlagen der Fixkostendeckungsrechnung.- 7.5 Die Grundlagen der Einzelkostenrechnung.- 7.6 Die Kalkulation auf Vollkostenbasis im System der Teilkostenrechnung.- 7.7 Die Kalkulation mit Opportunitätskosten.- 8. Die Plankostenrechnung.- 8.1 Der Informationsgehalt der Istkostenrechnung.- 8.2 Die Aufgaben der Plankostenrechnung.- 8.3 Die Planung und Kontrolle von Einzelkosten.- 8.4 Die Planung und Kontrolle von Gemeinkosten.- 8.4.1 Die Vollplankostenrechnung.- 8.4.1.1 Grundlagen der Gemeinkostenplanung und -kontrolle.- 8.4.1.2 Die Gemeinkostenplanung und -kontrolle bei Monoproduktion auf der Grundlage von Verbrauchsfunktionen.- 8.4.1.3 Die Gemeinkostenplanung und -kontrolle bei Mehrfachproduktion auf der Grundlage von Fertigungszeiten.- 8.4.2 Die Grenzplankostenrechnung.- 8.5 Die kurzfristige Erfolgsrechnung bei Anwendung der Plankostenrechnung.- 9. Die organisatorische Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 9.1 Grundsätzliches.- 9.2 Die Organisationsform nach dem Gemeinschaftskontenrahmen (Einkreissystem).- 9.3 Die Organisationsform nach dem Industriekontenrahmen (Zweikreissystem).- Abkürzungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Kostenrechnung