Theoretische Einleitung.- Die Milch als Nahrungseinheit.- Die chemischen Bestandteile der Nahrungsmittel.- a) Nahrungsbrennstoffe.- 1. Die Kohlenhydrate.- 2. Die Fette.- b) Nahrungsbaustoffe.- 1 Das Nahrungseiweiß.- 2. Das Wasser.- 3. Die Salze.- 4. Die Vitamine.- Konzentration der Speisen.- Der Nahrungsbedarf.- Messung der Sitzhöhe.- Maximum, Minimum, Optimum. Äquum.- Praktischer Teil.- I. Ernährung des gesunden Säuglings.- Ernährungsplan für das erste Lebensjahr.- II. Ernährung des gesunden älteren Kindes.- a) Einzelernährung.- Verschreibung für das einzelne Kind.- b) Massenspeisung.- Nahrungsklassen.- Ernährungstafel für das ganze Kindesalter.- III. Beurteilung des Ernährungszustandes.- IV. Ernährung kranker Kinder.- Ernährung von Frühgeburten.- Die Ernährungsstörungen.- Theoretische Einteilung der Störungen des Ernährungszustandes bei Kindern und Erwachsenen.- Klinische Einteilung der wichtigsten Ernährungsstörungen.- Schematische Darstellung der Toleranz.- 1 Mangelnde Zunahme ohne Erbrechen und Abführen.- a) Quantitative Unterernährung.- ?) Hunger an der Brust.- ?) Ungenügende künstliche Ernährung.- b) Qualitative Unterernährung.- ?) Unterschreitung des Eiweißminimums.- ?) Avitaminosen.- 2. Erbrechen ohne Abführen bei gutem oder angehaltenem Stuhl.- a) Speisen bei gute Gewichtszunahme.- b) „Nervöses Erbrechen“, einfacher Pylorospasmus.- c) Spastische Pylorusstenose. Schweres Erbréchen mit Gewichtsabnahme.- 3. Abführen und Erbrechen: „Magendarmkatarrh“.- a) Die akute leichte Störung, Dyspepsie.- b) Akute schwere Störung mit toxischen Symptomen. Intoxikation.- c) Chronische leichte Ernährungsstörung. Dystrophie.- d) Chronische schwere Ernährungsstörung. Atrophie.- Verschiedene Ätiologien von Magendarmkatarrhen.- a) Fehler in der Qualität.- b) Hitzeschädigung.- c) Parenterale Ernährungsstörungen.- d) Eigentliche Darminfektionen.- e) Ekzemäquivalente des Darmes.- Ernährungsbehandlung der Infektionskrankheiten.- Ernährungsbehandlung des Myxödems.- Enuresis nocturna.- Der Hertersche Infantilismus.- Die Anorexie.- Rekurrierendes Erbrechen mit Azetonämie.- Die Ernährungsbehandlung der Nierenerkrankungen.- Diabetes mellitus.- Die Behandlung des diabetischen Komas.- Die Entfettungskur.- Ernährungsbehandlung der Epilepsie.- Leberdiät bei perniziöser Anämie und anderen Anämien.- Kropfprophylase.- V. Diätformen und Kochrezepte.- 1. Diätformen für Säuglinge.- 2. Behandlungsnahrungen.- a) Für Säuglinge.- b) Für ältere Kinder.- 3. Gemischte Kost für ältere Kinder.- 4. Diäten zur Entfettungskur.- 5. Leberspeisen.- 6. Zubereitung von antiskorbutisch wirksamen, C-vitaminhältigen Nahrungsmitteln.