I. Von Stoffen und den Atomen.- A. Untersuchung von Stoffgruppen.- 1. Erste Aufgabe der Chemie.- 2. Wichtige Metalle.- 3. Wichtige Nichtmetalle.- 4. Die Luft und das Feuer.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie I.- 5. Verbindung und Element.- 6. Moleküle.- 7. Atome.- 8. Die Moleküle der Elemente.- 9. Gesetz von der Erhaltung der Stoffmenge.- II. Das Wasser und seine Moleküle Das Gewicht der Atome.- A. Systematische Untersuchung einer Verbindung.- 10. Physikalische Eigenschaften des Wassers.- 11. Zerlegung des Wassers durch Metalle.- 12. Zerlegung des Wassers durch den elektrischen Strom.- 13. Synthese des Wassers (Gesetze von Gay-Lussac/Humboldt und Avogadro).- 14. Bau des Wassermoleküls.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie II.- 15. Formel und Wertigkeit.- 16. Absolute und relative Atom- und Molekulargewichte.- 17. Periodensystem der Elemente.- 18. Gesetz der festen Gewichtsverhältnisse.- 19. Verbindungs- oder Aquivalentgewicht.- III. Basen, Säuren, Salze Der Weg der Forschung zur Atomvorstellung.- A. Untersuchung von Verbindungsgruppen.- 20. Verbindungen der Alkalimetalle.- 21. Verbindungen der Erdalkalimetalle.- 22. Untersuchung der Salzsäure.- 23. Salze der Salzsäure.- 24. Besondere Salzbildungen aus Elementen.- 25. Schwefelsäure und ihre Salze.- 26. Einige Salze der Salpetersäure.- 27. Kohlensäure und ihre Salze.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie III.- 28. Stoffgruppen und ihre Energiestufen.- 29. Die Vorstellung von den Molekülen — Gasgesetze.- a) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten im Verhalten der Gase.- b) Das Druck-Volum-Gesetz (Boyle-Mariotte).- c) Das Temperatur-Volum-Gesetz (Gay-Lussac).- d) Die allgemeine Gasgleichung (Zustandsgleichung).- 30. Der Weg zur Atomvorstellung.- a) Die Entwicklung der Chemie bis 1800.- b) Die moderne Chemie (Gesetz von den vielfachen Gewichtsverhältnissen).- 31. Chemische Maße.- IV. Von den Lösungen und dem Bau der Atome.- A. Lösungen.- 32. Die Osmose.- 33. Die freie Beweglichkeit der Salzbestandteile.- 34. Die Elektrolyte; Theorie der Elektrolyse.- 35. Bewährung der Dissoziationstheorie.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie IV.- 36. Der Bau der Atome.- 37. Elektronenvorgänge bei der Bildung u. Zerlegung v. Molekülen.- 38. Energieverhältnisse bei der Ionenbildung.- 39. Gleichgewichte bei Ionenreaktionen.- 40. Das Massenwirkungsgesetz.- V. Kristallgitter der festen Stoffe Elementgruppen im Periodensystem.- A. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie V.- 41. Der feste Aggregatzustand.- a) Die Kristallformen.- b) Die Gesetzmäßigkeiten des kristallinen Zustandes.- c) Kristallgitter und Bindungsarten.- 42. Zum Aufbau des Periodensystems.- B. Die Hauptgruppen des Periodensystems.- 43. Die Edelgase, Gruppe VIII.- 44. Die Halogene, Gruppe VII.- 45. Die Alkalimetalle und das Ammonium, Gruppe I.- 46. Die Erdalkalimetalle, Gruppe II.- 47. Aluminium, Bor, Gruppe III.- 48. Die Kohlenstoffgruppe, IV.- 49. Die Stickstoffgruppe, V.- 50. Die Chalkogene, Gruppe VI.- C. Nebengruppen des Periodensystems.- 51. Kupfer, Silber, Gold, Nebengruppe I.- 52. Zink, Cadmium, Quecksilber, Nebengruppe II.- 53. Eisen und verwandte Metalle.- 54. Platinmetalle, Nebengruppe VIII.- VI. Organische Chemie. Makromoleküle.- A. Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 55. Das Besondere der organischen Chemie.- 56. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 57. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Benzol.- 58. Alkohole und Äther.- 59. Aldehyde und Ketone.- 60. Organische Säuren.- 61. Oxysäuren und optische Aktivität.- 62. Ester, Fette, Seifen.- 63. Kohlehydrate und Faserstoffe.- 64. Organische Stickstoffverbindungen. Eiweiß.- 65. Eintritt von Substituenten in den Benzolkern.- 66. Farbstoffe und Vitamine.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie VI.- 67. Makromoleküle.- VII. Radioaktivität und Bau der Atomkerne.- A. Radioaktive Stoffe.- 68. Der Weg zur Erforschung der Atomkerne.- B. Unsere Vorstellung vom Bau der Materie VII.- 69. Der Bau der Atomkerne.- 70. Kernumwandlungen und Kernspaltungen.- Chemische Probleme der Photographie.- I. Die Anfänge der Photographie.- II. Chemie der photographischen Schicht.- A. Die Vorgänge in der Schicht.- B. Eigenschaften und Arten der photographischen Schichten.- 1. Die Farbempfindlichkeit.- 2. Die Wirkung verschiedener Lichtmengen.- C. Probleme bei der Verarbeitung.- 1. Entwicklersorgen.- 2. Fixieren.- 3. Nachbehandlung.- III. Einige chemische Probleme der Farbenphotographie.- Bemerkung zum Selbstunterricht.- Tabelle I Praktische Atomgewichte.- Tabelle II Periodensystem der Elemente.- Tabelle III Begriffe und Gesetze als Grundlage der Theorie vom Bau der Materie.- Tabelle IV Verschiedene Kristallformen und Systeme.- Tabelle V Bestimmungsmethoden zum Bau der Materie.- Namenverzeichnis.- Berichtigungen.