Einleitung: Willkommen im neuen Realismus.- 1. Management: Führen mit intelligenten Methoden.- Responsiveness — eine neue Kernkompetenz.- Siemens, ein globales Netz der Innovationen.- Ampel-Management und die neue Rolle der Finanzchefs.- Wie ein Drogist den Einzelhandel revolutionierte.- Wie Business Intelligence funktioniert.- DaimlerChrysler und die Werttreiber.- Shell, Fiat und die Kunst des Performance Managements.- Schub für das Value Management.- Erfolg lässt sich messen — wirklich.- Six Sigma: Erfolg in neuen Kleidern.- 2. Geschäftsprozesse: Lenken mit komplexen Systemen.- Ein Professor startet — und BMW überholt.- Supply Webs am Frankfurter Flughafen.- Der Abschied vom Chief Information Officer.- Banken: Spätzünder auf innovativen Wegen.- Geldautomaten als neue Schaltzentralen.- Mikro-Kredite und Bananenschalen.- Real-Time-Management: Deutsche Börse als Benchmark.- Immer mehr Regeln und Risiken.- Gefährliche Lücken: Datenspionage und Rufmord.- E-Government: Modernisierung (nicht) für alle.- Intelligente Verwaltung in Bremen und Wien.- 3. Outsourcing: Unternehmen ohne Grenzen.- Warum der Megatrend nicht zu stoppen ist.- Eine dänisch-schweizerische Variante.- Wertschöpfung mit Transformation Services.- E-Sourcing schafft neue Liefersysteme.- Insourcing — plötzlich alles anders herum?.- 4. Märkte: Handeln in offenen Welten.- Der Trend heißt Online-Kauf.- Fließende Grenzen zwischen Verkaufskanälen.- Die Mitte stirbt aus — leider.- Wie von einem anderen Stern: Die E-Bay-Ökonomie.- Wie Etablierte reagieren — zum Beispiel KarstadtQuelle.- Reifen, Reifen, Reifen — eine clevere Geschäftsidee.- Apotheken ins Web.- Immobilien-Portale als Magnet.- Profi-Dienste für jedermann.- 5. Kunden: Akquirieren mit Tuchfühlung.- Detailliertes Wissensteigert Werte.- Renaissance des Customer Relationship Managements.- New Marketing für die Unternehmensführung.- Alles oder nichts: Der erbitterte Kampf der Fluggesellschaften.- Differenzierung durch Qualität: Die Antwort der Lufthansa.- Der Wiederaufstieg von Amazon.com.- Kundenmanagement „on demand“.- Wie Menschen ein (inneres) Lächeln über das Telefon hören.- Kunden managen — ein mathematischer Ansatz.- High Touch statt High Tech.- Warum Raiffeisen cool ist.- Akquise über Mobiltelefone.- 6. Digitalisierung: Werte schaffen in neuen Sphären.- Die Transformation der Systeme.- Medienindustrie — neugeboren im Cyberspace.- Ein ehernes Gesetz verliert seine Kraft.- Nur die Dummen bleiben.- Produktionsbrüche vermeiden.- Wege zur Medienfabrik.- Achtung: Die Blogger kommen!.- Auflösung und Neukomposition der Musikindustrie.- Besser früher als zu spät erwachen.- Wenn Bilder neu laufen lernen.- 7. Quellen künftiger Wertschöpfung.- Web-Services vereinen Systeme.- Blumigen Ideen neuen Schwung geben.- Boomer oder die allgegenwärtige Intelligenz.- Hochtechnisierte Supermärkte bringen Profite — und Proteste.- Elektronische Tickets und Bezahlchips am Oberarm.- Zerstäubung der Intelligenz — und der Verantwortung.- Sex in der Fabrik — rein digital.- Mehr Management-Präzision, bitte!.- Umworbene Rosinenpicker: Die kreative Klasse.- Toleranz schafft ökonomischen Wert — meistens.- Europas neue Rangordnung.- Transparenz als Management-Prinzip.- Warum Verschanzen nichts bringt.- Gewinnen mit Stakeholdern (nicht gegen sie).- Das Geheimnis des Ölkönigs.- Manager: Vergesst die Technik!.- Innovation heißt: Machen statt reden.- 8. Anhang.- Literatur.- Personenregister.- Firmenregister.- Der Autor.