Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen

Option zur Sicherung der Eigenständigkeit

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783824460496
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die Arbeit untersucht, wie die Tendenzen mittelständischer Unternehmen, an bewährten Verhaltensformen festzuhalten, aufzuweichen sind und wie man sie für die Chancen von strategischen Partnerschaften sensibilisieren kann.

Specificaties

ISBN13:9783824460496
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:339
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A. Einführung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Begriffliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1. Terminologische Abgrenzung Strategischer Partnerschaften.- 1.1 Weiterentwicklung des Kooperationsbegriffs.- 1.2 Partnerschaftsfähigkeit.- 2. Terminologische Abgrenzung mittelständischer Unternehmen.- 2.1 Quantitative Abgrenzung des Mittelstandsbegriffs.- 2.2 Qualitative Abgrenzung des Mittelstandsbegriffs.- 2.3 Kombination von quantitativen und qualitativen Kriterien.- 3. Theoretische Bezugsrahmen zur Betrachtung Strategischer Partnerschaften.- 3.1 Theorie des Strategischen Managements.- 3.2 Transaktionskostenansatz.- 3.3 ‚Theorie einer Kooperation‘ auf Basis der Anreiz-Beitrags-Theorie.- 4. State of the Art.- 4.1 Forschungsstand im Bereich der Kooperation.- 4.2 Forschungsstand im Bereich der Strategischen Partnerschaft.- C. Strategische Partnerschaften im Mittelstand — Entwicklung eines Gestaltungskonzepts.- 1. Strategische Partnerschaft als Gegenstand der Untemehmensentwicklung.- 1.1 Strategisches Management als Plattform für den Einsatz Strategischer Partnerschaften.- 1.2 Entwicklung eines Gestaltungskonzepts Strategischer Partnerschaften.- 1.3 Dekomposition der Wachstumspolitik mittels Strategischer Partnerschaften.- 1.3.1 Formulierung der Wachstumsrichtung.- 1.3.2 Formulierung der Wachstumsform.- 1.3.3 Formulierung des Wachstumsweges.- 2. Strategische Partnerschaft als Wachstumsvehikel mittelständischer Unternehmen.- 2.1 Alternative Ansätze zur Unternehmensentwicklung.- 2.1.1 Interne Wachstumswege.- 2.1.2 Externe Wachstumswege.- 2.1.3 Strategische Partnerschaft zwischen internem und externem Wachstum.- 2.2 Bewertung alternativer Wachstumswege aus transaktionstheoretischer Perspektive.- 2.2.1 Transaktionskosten Strategischer Partnerschaften.- 2.2.2 Identifizierung geeigneter Wachstumswege.- 2.3 Grenzen der Wachstumsfähigkeit als Bestimmungsfaktor für die Wahl des geeigneten Wachstumsweges.- 2.3.1 Einfluß kritischer Wachstumsschwellen auf die Wachstumsfähigkeit.- 2.3.2 Einfluß von Marktbarrieren auf die Wachstumsfähigkeit.- 2.3.3 Einfluß von Unternehmensbarrieren auf die Wachstumsfähigkeit.- 3. Konfiguration Strategischer Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen.- 3.1 Bedeutung der Synergie im Konzept der Strategischen Partnerschaften.- 3.2 Synergetische Wirkungen Strategischer Partnerschaften.- 3.2.1 Materielle Verflechtungspotentiale.- 3.2.2 Immaterielle Verflechtungspotentiale.- 3.2.3 Vertikale Verflechtungspotentiale.- 3.2.4 Einfluß Strategischer Partnerschaften auf die Rentabilität der Unternehmen.- 3.3 Erscheinungsformen Strategischer Partnerschaften.- 3.3.1 Bindungsintensität Strategischer Partnerschaften.- 3.3.2 Ausrichtung Strategischer Partnerschaften.- 3.3.3 Optionen Strategischer Partnerschaften.- 3.4 Risiken Strategischer Partnerschaften für mittelständische Unternehmen.- 4. Implementierung Strategischer Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen.- 4.1 Identifizierung geeigneter Partner.- 4.1.1 Unternehmensspezifisches Leistungsprofil.- 4.1.2 Leistungsprofil der Partner.- 4.2 Erfolgsfaktoren des Implementierungsprozesses.- 4.2.1 Errichtung eines strategischen Fits.- 4.2.2 Errichtung eines operativen Fits.- 4.3 Realisierung von Verflechtungspotentialen — Management Strategischer Partnerschaften.- 4.3.1 Initiale Verhandlungsphase.- 4.3.2 Koordinations- und Integrationsphase.- 4.3.3 Anpassungsphase.- D. Empirische Untersuchung Strategischer Partnerschaften am Beispiel der Industrie der flexiblen Verpackung — Vergleichende Fallstudienanalyse.- 1. Forschungsdesign der Untersuchung.- 1.1 Auswahl der methodischen Vorgehensweise.- 1.2 Datenerhebung.- 1.3 Forschungsleitende Hypothesen.- 1.4 Datenauswertung.- 1.5 Testkriterien des Forschungsdesigns.- 2. Abgrenzung der empirischen Untersuchungseinheit.- 2.1 Analyse des Makro-Umfeldes.- 2.2 Analyse des Mikro-Umfeldes.- 3. Fallstudienbeschreibung in der Industrie der flexiblen Verpackung.- 3.1 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens A.- 3.1.1 Unternehmensprofil.- 3.1.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.1.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 3.2 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens B.- 3.2.1 Unternehmensprofil.- 3.2.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.2.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 3.3 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens C.- 3.3.1 Unternehmensprofil.- 3.3.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.3.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 3.4 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens D.- 3.4.1 Unternehmensprofil.- 3.4.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.4.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 3.5 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens E.- 3.5.1 Unternehmensprofil.- 3.5.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.5.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 3.6 Fallstudienbeschreibung des Unternehmens F.- 3.6.1 Unternehmensprofil.- 3.6.2 Entwicklungsstand Strategischer Partnerschaften.- 3.6.3 Implementierungsfaktoren der realisierten Partnerschaften.- 4. Interpretative Darstellung der Ergebnisse der vergleichenden Untersuchung.- 4.1 Entscheidungskriterien für Strategische Partnerschaften.- 4.2 Konfiguration Strategischer Partnerschaften.- 4.3 Implementierungsfaktoren und Management Strategischer Partnerschaften.- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5. Handlungsansätze für mittelständische Unternehmen.- 5.1 Entwicklung eines Analyserahmens zur Beurteilung Strategischer Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen.- 5.1.1 Einsatz Strategischer Partnerschaften in Abhängigkeit der Höhe des Handlungsbedarfs.- 5.1.2 Einsatz Strategischer Partnerschaften aus transaktionskostenspezifischer Betrachtung (‚Make or buy‘-Entscheidung).- 5.2 Verflechtungsansätze unter Berücksichtigung synergetischer Wirkungen.- 5.2.1 Strategische Partnerschaften in Abhängigkeit von Bindungsintensität und Handlungsdruck.- 5.2.2 Verflechtungsansätze entlang der Wertschöpfungskette.- 5.3 Handlungsansätze zur Realisierung synergetischer Wirkungen.- 5.3.1 Verhandlung.- 5.3.2 Koordination.- 5.3.3 Anpassung.- E. Schlußbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Partnerschaften in mittelständischen Unternehmen